16-GP: Sicherheit von Spielzeug - Grundlagen und Neuerungen
Die europäische Richtlinie über die Sicherheit von Spielzeug 2009/48/EG (Spielzeugrichtlinie) schreibt Herstellern und Inverkehrbringern vor, dass Spielzeug die Sicherheit und Gesundheit von Benutzern bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung unter Berücksichtigung des üblichen Verhaltens von Kindern nicht gefährden darf. Die europäische Norm DIN EN 71 konkretisiert in 14 Teilen diese Anforderungen und gibt genau an, wie die Sicherheit von Spielzeug zu testen und zu bewerten ist.
Mit der neu geplanten Spielzeug-Verordnung, welche nun 2026 in Kraft treten soll, werden diese Anforderungen weiter konkretisiert und teilweise auch verschärft.
Unser Schulungsangebot möchte einen Beitrag dazu leisten, damit Sie sich bei der Umsetzung der umfangreichen Anforderungen generell sicherer fühlen.
Dazu geben wir Ihnen im ersten Teil einen Überblick zur noch gültigen Spielzeugrichtlinie, mit ausgewählten Inhalten der DIN EN 71-1 (mechanische und physikalische Eigenschaften) und EN 71-2 (Entflammbarkeit). Weiterhin werden bereits bekannte Neuerungen, welche im Zusammenhang mit der Spielzeug-Verordnung auf Sie zukommen können, angesprochen.
Teil 2 beschäftigt sich mit der EN 71-3 (Norm für Migration bestimmter Elemente aus Spielzeug) und weiterhin mit gesundheitsgefährdenden bzw. gesundheitsschädlichen Stoffen (CMR-Stoffe, Duftstoffe, Flammschutzmittel), auf die Spielzeuge geprüft werden müssen. Auf geplante und bereits gültige Grenzwertsenkungen bei Elementen und Verbindungen wird eingegangen (z.B. CrVI, Blei, Bisphenol A).
Mit Teil 3 ermöglichen wir Ihnen einen praktischen Einblick in das Chemie- sowie mechanische Prüflabor, mit der Vorstellung von Prüfverfahren.
Inhalte:
Teil 1: Fachvortrag
- Gesamtübersicht Spielzeugrichtlinie
- Ausblick auf - bis dato bekannte - Änderungen in Bezug auf die Spielzeug-Verordnung
- Risikobewertung
- technische Dokumentation
- Anforderungen für Spielzeuge nach DIN EN 71-1 und EN 71-2
- Einstufung von Produkten
Teil 2: Fachvortrag
- Migration der Elemente
- CMR-Stoffe
- Duftstoffe
- Flammschutzmittel
- Nitrosamine und nitrosierbare Stoffe
- Materialkategorien
- Grenzwertsenkungen
Teil 3: Praxis
- Chemielabor: Einblicke und Vorstellung Probendurchlauf im Labor
- Mechanisches Prüflabor: Einblicke und Vorstellung mechanischen Prüfverfahren
| Referenten | Dr. rer. nat. B. Blau Y. Mehner |
|---|
| Nummer | 16-GP |
|---|---|
| Angebotsart | Fachvortrag |
| Gebühr | 620,00 € (zzgl. MwSt.) |
| Termine |
|
Anmeldung
Es handelt sich hierbei um eine verbindliche Anmeldung!
Es gelten die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" der SLG Akademie GmbH!